Drei Tage Ostermarsch – Das Programm

 

Samstag 19.4.2025

10:30 Duisburg, Kuhstraße / Kuhlenwall: „Abrüsten statt Aufrüsten – Frieden feiern in der Völkerfamilie“

Reden: Jules El Khatib (palästinensischer Menschenrechtsaktivist, Hochschuldozent),                                                   Gürcan Süleyman(Konföderation der Arbeiter aus der Türkei). Kultur: Bernd Köhler Band, StattChor Duisburg, Tanzgruppe AFIR Duisburg, Trommler Gruppe Fred Walt

11:55 Köln, Alter Markt: „Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg“

Ostersonntag 20.4.2025

10:00 Fahrradetappe ab Essen, Hirschelandplatz: „Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“                     Begrüßung: Monika Jennis (Essener Friedensforum EFF) ; Reden: Christoph von Lieven (ICAN)

11:40 Gelsenkirchen, Stadtgarten: „Lasst uns laut sein!“ ; Gedichte und Musik mit Unterstützung von Norbert Labatzki

13:10 Wattenscheid, Friedenskirche am August Bebel Platz:  „80 Jahre Schwur von Buchenwald“                                          Rede: Ulli Sander, (Bundesausschuss der VVN-BdA)

14:30 Herne, Kreuzkirche: „Der Traum vom Frieden – nie war er so wertvoll wie heute“.                                              Begrüßung: Edith Grams (Herner Friedensinitiative), Rede: Pfarrer Uwe Leising (Friedensbeauftragter Ev. Kirchenkreis Herne), Kultur: Willi Karasch, Krysztof Daletski

16:00 Bochum, KoFabrik Stühmeyerstraße: „Keine neuen Mittelstreckenwaffen in unserem Land!“                                     Rede: Tobias Pflüger Informationsstelle Militarisierung (IMI), Musik: Markus Böse

Ostermontag 21.4.25

13:30 DO-Dorstfeld, Wilhelmplatz: „Antifaschismus und Friedenskampf gehören zusammen!“

Begrüßung: Joachim Schramm (DFG-VK NRW), Rede: Pfarrer Friedrich Laker (Pauluskirche), N.N. (DKP Dortmund)
Musik: Markus Böse

15:00 Dortmund, Hansaplatz: „Friedensfähig statt kriegstüchtig!“                                                                                               Rede: Michael v. d. Schulenburg (ehm. UN-Diplomat, MdEP BSW), Andrea Hornung (SDAJ-Bundesvorsitzende), Musik: Dortmunder Klezmer Band, Trommelund Tanzgruppe DJOLO. Durch das Programm des Abschlussfestes führt Anke Georges (VVN-BdA Dortmund)

Diskussionsabend über Mittelstreckenraketen mit Axel Schäfer im Naturfreundezentrum

 

An einem Bildungsabend der Naturfreunde Bochum Langendreer geht es um neue Mittelstreckenraketen, die die USA ab 2026 in Deutschland stationieren wollen. Sie  können nach der Meldung der Tagesschau vom 12.7.2024 weit nach Russland hinein Ziele angreifen . Nur wenige Politiker der großen Parteien in Deutschland kritisieren dieses Vorhaben. Axel Schäfer gehört zu den Kritikern der Stationierung. Axel Schäfer ist seit 2002 Mitglied des deutschen Bundestags und hat dort den Wahlkreis Bochum 1 vertreten. Mit ihm wollen die Naturfreunde diskutieren, warum und wie die Stationierung aufgehalten werden kann.

Diskussion am Donnerstag, 10.04.25 im NFZ, Hohe Eiche 20, 19.30-21.30 Uhr

 

Aktivitäten des Friedensplenums

Das Bochumer Friedensplenum trifft sich nicht am Mittwoch, sondern ausnahmsweise am darauf folgenden Mittwoch, dem 17. April. Im Mittelpunkt wird die Organisation des Bochumer Teil des Ostermarsches am Ostersonntag (20. April) in und an der Ko-Fabrik stehen.

Am kommenden Samstag. dem 12. April, wird das Friedensplenum zwischen 12 und 14 Uhr an der Drehscheibe mit einem Informationsstand zum Ostermarsch Rhein/Ruhr vertreten sein.

Ostermarsch Rhein/Ruhr 2025

Drei Tage Ostermarsch:

Samstag, den 19. April beginnt der Ostermarsch Rhein Ruhr in Duisburg. Am Sonntag den 20. April wird auf Fahrrädern für den Frieden demonstriert. Die Radtour beginnt um 10:00 in Essen, von da geht es über Gelsenkirchen, Wattenscheid und Herne nach Bochum. Der Abschluss der drei Tage wird wieder in Dortmund stattfinden.

Beim Zwischenstopp in Wattenscheid spricht Ulli Sander, viele Jahre im Bundesausschuss der VVN-BdA,  über 80 Jahre Schwur von Buchenwald.

In Herne hält Uwe Leising eine Rede. Er ist Friedens-beauftrager in seinem Kirchenkreis.

Die Abschlusskundgebung der Tagesetappe findet in Bochum in der Ko-Fabrik statt. Tobias Pflüger wird dort über die Stationierung  neuer Mittelstreckenwaffen in Deutschland sprechen.

Samstag, 29. März 2025: Bundesweite Demonstration in Wiesbaden

Es ist eine Minute vor zwölf – Diskussion mit Michael Müller

Die Klimaveränderung schreitet voran.             Der Krieg in der Ukraine nimmt kein Ende.      Wie können wir einen Untergang der Welt verhindern? Wie können wir eine Klimawende und eine Friedenswende erreichen? Die Naturfreunde Bochum-Langendreer haben zu diesem Thema Michael Müller eingeladen. Michael Müller, ehemaliger Umweltstaatssekretär, ist der Bundesvorsitzende der Naturfreunde Deutschlands und gehört zu den 38 Personen, die gemeinsam den Berliner Appell gegen die Stationierung von neuen Mittelstreckenwaffen und für eine friedliche Welt erstellt haben.

 

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 27. März von 19.30 bis 21.30 Uhr im NaturFreundeZentrum, Hohe Eiche 20  statt.

Zitate des Tages

„Es ist gut für das Geschäft.“

Der Rheinmetall-Chef Armin Pappberger gegenüber Financial Times (Dienstag) zu den wachsenden Spannungen zwischen den USA auf der einen und der EU bzw. Großbritannien auf der anderen Seite ( junge Welt von heute).

„Bundeswehr rät Soldaten, ihr Testament zu machen“.

Überschrift der heutigen WAZ zu einem Artikel über eine 40-seitige „Kaltstartakte“ mit Hinweisen der Bundeswehr für Soldaten.

FRIEDEN: Whatever it takes! Fragen an CDU und SPD

Das Bochumer Friedensplenum wird am Samstag, den 8. März von 12-14 Uhr am Bongard-Boulevard vor der Drehscheibe mit einem Infostand gegen die grenzenlose Hochrüstung protestieren: CDU und SPD haben die Sondierungen zu einer Koalition mit der Bereitschaft zu grenzenloser Hochrüstung begonnen. Dafür soll die Schuldengrenze des Grundgesetzes fallen. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. So bestimmt es Artikel 20 Grundgesetz. Das Volk hat durch die Bundestagswahl die parlamentarische Staatsgewalt des Bundestages neu gebildet. Dennoch soll noch der alte Bundestag über die Grundgesetzänderung beschließen, weil CDU und SPD sich nicht sicher sein können, im neuen Bundestag dafür eine Mehrheit zu bekommen.

weiterlesen

Mahnwache: Frieden ist das Wichtigste

Ab 12 Uhr mittags trifft sich heute, 8. Februar, das Bochumer Friedensplenum zu einer Mahnwache am Hauptbahnhof,  Kurt-Schuhmacher-Platz, Eingang Huestraße, neben der CDU. Das Friedensplenum schreibt:

„>Frieden ist nicht das Wichtigste. Frieden gibt`s auf jedem Friedhof<:  Diese frivole Friedensverhöhnung brachte Friedrich Merz so in die innerparteiliche Programmdiskussion der CDU zu Krieg und Frieden ein. Dagegen wollen wir am Samstag unseren Kontrapunkt setzen. Unser Banner gegen Merz, das wir kürzlich zur Veranstaltung der CDA an der Jahrhunderthalle eingesetzt haben, ebenso der Flyer sollen dabei sein, beides findet ihr auf www.friedensplenum-bochum.de. Wir entscheiden vor Ort, wo und wie wir damit umgehen.  Das wird etwas, wenn wir viele sind. Kommt also, wenn ihr eben könnt, und sprecht auch andere an, die uns unterstützen wollen.

Weiterer Schwerpunkt der Mahnwache ist der Protest gegen die geplante Aufstellung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland, die „abschrecken“ sollen, uns aber in einem Krieg real  zu ersten Zielscheiben machen würden.
Der offene Brief an alle Kandidierenden zur Bundestagswahl 2025

Die Grünen verteidigen ihre Kriegstüchtigkeit

Anton Hofreiter war am heutigen Dienstagabend Gast der Bochumer Grünen. Das Bochumer Friedensplenum empfing ihn und seine Zuhörer:innen mit einem Transparent und einem Flugblatt mit Fragen an Die Grünen: „Wollen die Grünen, dass wir alle kriegstüchtig werden?“ oder „Stimmen die Grünen der Stationierung von atomar bestückbaren US- Mittelstreckenraketen zu?“ Für das Friedensplenum ist Anton Hofreiter „schließlich derjenige, der am härtsten mit Agnes Strack-Zimmermann darum gekämpft hat, wer der Kriegstreiberischste in der Ampelkoalition war.“

weiterlesen